top of page

Vom Kindergarten bis zur Oberstufe 

Mit Freude lernen

Die Giraffen.Schule wird von rund  20 - 30 Schülerinnen und Schülern vom Kindergarten bis zur Oberstufe besucht.

Folgende Tagesstruktur hat sich entwickelt: 

Vormittag

ab 8:00 individuelles Ankommen (Frühstücksangebot)

08:30 Morgenrunde

09:00 Lerntrainingszeit

10:00 Pause

10:20 freie Spiel- und Lernzeit (inkl. Workshops)

11:30 Abschlusskreis

11:45 Schulschluss oder kurze Pause

Mittag und Nachmittag

12:00 Mittagessen / Mittagstisch
13:00 Lesepause

13:30 Lernzeiten

15:30 Abschlussrunde (Feiern & Bedauern)

15:45 Schulschluss

Der Freitag ist den NMG Themen gewidmet. Häufig sind wir in der Natur unterwegs.

«Nicht das Kind sollte sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.» 
– Maria Montessori

Zyklus1.jpg

Zyklus 1: vom Kindergarten bis zur 2. Klasse

Unsere «Kleinsten» sind richtige Erfinder: im freien Spiel erhalten ihre kreativen Ideen viel Raum. In der altersdurchmischten Gruppe probieren sie sich sozial aus, entwickeln ihre Empathie, stärken ihre Selbstbestimmtheit. Spielerisch jonglieren sie mit Buchstaben, rechnen, saugen erste Englischbegriffe auf. Begabungen werden individuell gefördert. Bei den geführten Präsentationen werden die Kinder mit den Montessori-Materialien vertraut, welche sie danach in der freien Lernzeit entdecken und begreifen dürfen. So lernen die Kinder selbstbestimmt in ihrem eigenen Tempo.

Freie Nachmittage

Montag, Dienstag (KiGa), Mittwoch, Donnerstag, Freitag  (ab 13.30)

Zyklus 2:
von der 
3. bis zur 6. Klasse

Im Zyklus 2 wechseln sich Input durch die Lernbegleitung, selbständiges Arbeiten und Gruppenarbeiten ab. In der freien Lernzeit arbeiten die Schüler:innen an ihren eigenen Themen oder an den kompetenzorientierten Aufgaben. Alle Schüler:innen des Zyklus 2 starten ab der 3. Klasse mit dem Französisch-Unterricht, der gehirngerecht mit der Birkenbihl-Methode angeboten wird.

Freie Nachmittage

Zyklus 2: Montag, Mittwoch, Freitag (ab 13.30)

Lernraum Zyklus 2
Lernraum Zyklus 3

Zyklus 3:
Oberstufe (7. bis 9. Klasse)

In der Oberstufe wird vorwiegend stundenplanorientiert gearbeitet. Die Schüler:innen arbeiten selbstorganisiert an ihren Themen, wodurch auch die Selbstständigkeit gefördert wird. Sie haben direkten Zugang zu Lernvideos und Lösungen, sodass sie sehr selbständig arbeiten können. Ob Sek oder Real spielt keine Rolle, da der Lernstoff individualisiert ist.

 

Im Anschluss an die Oberstufe bieten wir als Brückenangebot ein 10. Schuljahr.

Freie Nachmittage

Mittwoch, Freitag  (ab 13.30)

Selbstbestimmung, Empathie und Verantwortung. 

Die Kinder können bei uns selbstbestimmt lernen, sie werden empathisch begleitet, und sie erleben Verantwortung durch das Mitgestalten des Alltags.

Wie hoch ist das Schulgeld?


In unseren Fragen und Downloads findest du die Schulgeldtabelle, Anmeldeformulare und viele weitere nützliche Infos.

bottom of page