

Gehirngerecht lernen ohne Leistungsdruck
Motiviert lernen statt Schulstress
In unserer familiären Privatschule im St. Galler Rheintal verzichten wir auf Hausaufgaben und Noten. Unsere Schüler:innen lernen selbstbestimmt und kompetenzorientiert.

Nur 4 Gehminuten vom Bahnhof Heerbrugg entfernt.
Selbstbestimmt lernen
In den regelmässigen Standortgesprächen werden die Schüler:innen von den Lernbegleitenden gecoacht. Uns ist wichtig zu hören, wie es dem Kind geht, was es braucht und woran es arbeiten möchte. So werden die nächsten Ziele definiert. Nebst den individuelle Zielen haben die Schüler:innen innerhalb der Fächer grundsätzlich eine Wahl (diese Aufgabe oder jene, beim Gruppenprogramm mitmachen oder selber lernen).
Empathie und Verantwortung
Lehrpersonen werden zu Lernbegleitenden und begegnen den Kindern in Wertschätzung und Aufrichtigkeit. Durch die kleine und familiäre Gruppe ist die Schule sehr persönlich. Aufgaben und Projekte werden aufteilt oder gemeinsam angegangen, sodass jede und jeder beitragen kann.
Gehirngerecht lernen
Wenn man sich für ein Thema von sich aus interessiert, gelingt das Lernen leicht. Denn dann ist eine positive Emotion vorhanden, was das Lernen begünstigt.
Manchmal hat man jedoch keine Lust zu lernen. In solchen Momenten helfen die Tricks von Vera Birkenbihl. Sie hat in ihren langjährigen Forschungen verschiedene Strategien und Methoden entwickelt, wie man den Neuromechanismen (Bedürfnisse des Gehirns) gerecht wird. In der Giraffen.Schule ist der Fremdsprachenunterricht gehirngerecht aufgebaut. Statt Vokabeln zu büffeln, nutzen wir die Technik des Passivhörens.
Ohne Noten
In der Giraffen.Schule verzichten wir auf Noten, weil Noten wenig aussagekräftig sind. Den Lernstand erfassen wir anhand von Kompetenzrastern (bildungsreich.org). Ebenfalls nutzen wir die Lernfördersysteme Lernlupe (auf Zyklus 2) und Lernpassplus/Stellwerk (Zyklus 3). Mit dieser objektiven Leistungsbeurteilung wird der individuelle Lernprozess transparent gemacht.
Im textlich ausgeschriebenen Jahreszeugnis werden die individuellen Ziele, Einschätzung der Schüler:innen & der Lernbegleitenden, sowie die Ergebnisse aus den Lernprogrammen berücksichtigt.
Kompetenzorientierte Aufgaben
«Ein Kind braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann.»
In der Giraffen.Schule stehen die lebensnahen Herausforderungen im Fokus. Mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen wird die Selbstorganisationsfähigkeit der Schüler:innen gestärkt. Unsere Lehrkräfte Iris und Eveline sind ausgebildete Kompetenzexperten (bildungsreich.org).
Keine Hausaufgaben
In vielen Familien lösen Hausaufgaben Stress aus. Da der Nutzen von Hausaufgaben in dieser Stufe umstritten ist («Hausaufgaben – Nein Danke!» von der GEW), verzichten wir auf Hausaufgaben. Stattdessen möchten wir die Schüler:innen ermutigen die Freizeit für ihre Hobbies zu nutzen. Trotzdem gilt: Wer möchte, kann Hausaufgaben bekommen, denn Hausaufgaben sollen freiwillig sein. Und: wenn jemand eine weiterführende Schule anvisiert, ist eine entsprechende Vorbereitung auch ausserhalb der Schulzeit empfehlenswert.
Elternmitarbeit
Bei uns gehen nicht nur die Kinder in die Schule. Auch die Eltern dürfen regelmässig die Giraffen.Schule besuchen. Uns ist wichtig, dass die Giraffen.Familien die Werte der Gewaltfreien Kommunikation teilen. Bei Eintritt besuchen die Eltern eine Einführungsseminar in die Gewaltfreie Kommunikation. Jährliche Wiederauffrischungen laden ein, sich mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation mit den eigenen Themen auseinanderzusetzen.
Ebenso wichtig ist uns, dass sich Eltern mit ihren Fähigkeiten und Talenten in der Schule einbringen. Der Verein Giraffen.Schule erlebt durch das Engagement der Eltern eine wunderbare und einzigartige Vielfalt.
Mittagstisch
Zweimal pro Woche wird in der Giraffen.Schule mit den Kindern des Zyklus 2 und 3 gekocht. Eine kleine Gruppe von 2 – 4 Schüler:innen bereitet das Mittagessen für alle vor. Dabei trainieren die Schüler:innen ganz nebenbei das Umrechnen mit Massen, Einschätzen von Mengen und Zeit, erlernen Kochfertigkeiten, planen Menüs und beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit.
Tagesstruktur
Ab Schuljahr 2025/2026 bieten wir neu für Schüler:innen der Giraffen.Schule am Montag, Dienstag und Donnerstag eine Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr an.

Naturtag und Ausflüge
In & von der Natur lernen
Einmal pro Woche verbringen wir einen Tag draussen. Wir besuchen das Naturschutzgebiet, den Wald oder vergnügen uns auch mal auf einem Spielplatz. Im freien Spiel entwickeln sich die tollsten Ideen. Ganz nebenbei wird Wissen über die Natur, über Tiere, Lebensräume oder aktuelle Themen wie der Klimawandel oder Foodwaste vermittelt. Manchmal machen wir einen Ausflug zum Beispiel ins Museum, zu einem Bauernhof oder erforschen eine Sehenswürdigkeit aus der Umgebung.
